Unterstützung für Familien und mehr Geld für Kinder: Die familienpolitischen Pläne in den Wahlprogrammen sind groß. Doch konkrete Antworten zur Finanzierung fehlen oft.
Sarah Beham und Gabriele Dunkel vom ARD-Hauptstadtstudio haben mal genau hingeschaut.

Etwa 14 Millionen Kinder und Jugendliche leben in Deutschland. Sie dürfen bei der Bundestagswahl nicht abstimmen – aber in den Wahlprogrammen geht es auch um sie und ihre Familien. Insbesondere finanzielle Entlastungen sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielen eine große Rolle.

Die Pläne der Parteien wecken für Familien Hoffnung: Erhöhung des Elterngelds, kostenloses Mittagessen in Schulen oder ausreichend Betreuungsplätze. Doch es fehlen oft konkrete Details zur Umsetzung.

https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/programmvergleich/wahlprogramme-familienpolitik-100.html