Im Öko-Test-Magazin Februar 2020 wurden 20 Zahnungshilfen überprüft, darunter Beißringe aus Naturkautschuk, Holz, Kunststoff, Textil und Silikon. Im Fokus standen die Inhaltsstoffe.

Das teuerste Produkt im Test kostet 17,95 Euro, das günstigste 1,35 Euro.

Der Test zeigt, dass viele Zahnungshilfen empfehlenswert sind. Neun haben bedenkliche Inhaltsstoffe.

Die wichtigsten Testergebnisse im Überblick:

Mehr als die Hälfte der getesteten Beißringe für Babys sind mit dem Gesamturteil „sehr gut“ empfehlenswert.

Unter den „sehr guten“ Zahnungshilfen befinden sich sowohl günstige als auch teure Produkte.

Drei Beißringe im Test fallen mit „mangelhaft“ oder „ungenügend“ durch.

In drei Beißringen für Babys kritisieren wir krebsverdächtige polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).

 

Schadstoffe in Beißringen für zahnende Kinder

Beißringe sollten keine Schadstoffe enthalten. Daher ist es besonders enttäuschend, dass das von uns beauftragte Labor aus unserer Sicht auffällige Gehalte an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) in den Kunststoffen von drei Beißringen im Test gefunden hat.

In allen drei Fällen handelt es sich um die PAK-Verbindung Naphthalin. Sie steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen. Zwei der drei betroffenen Zahnungshilfen erhalten aus unserer Sicht sogar „stark erhöhte“ Gehalte an Naphthalin. Den gesetzlichen Grenzwert halten die Produkte aber ein. PAK kommen häufig in Kunststoffen vor. Sie können beispielsweise über Weichmacheröle oder Ruß hineingelangen.

Im Beißring-Test vergeben wir nur einmal die Note „ungenügend“. Der Hauptgrund: Das von uns beauftragte Labor hat in dem Beißring Anilin analysiert. Die Chemiker wiesen die Substanz in einem textilen Stoff nach. Anilin, ein Farbstoffbaustein aus der Gruppe der aromatischen Amine, erwies sich im Tierversuch als krebserzeugend. Es hat also in einer Zahnungshilfe, die Babys in den Mund nehmen, überhaupt nichts zu suchen.

Da in dem Produkt zudem noch umstrittene halogenorganische Verbindungen stecken, kann das Gesamturteil nur „ungenügend“ lauten. Viele Substanzen aus dieser Gruppe gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an.

Eine weitere Zahnungshilfe im Test kritisieren wir, weil sie überflüssiges Silber beinhaltet. Der Anbieter lobt seinen Beißring auf der Packung mit „protected“ („geschützt“) aus. Im Kleingedruckten auf der Rückseite erfahren Verbraucher, worin der Schutz besteht: Eine „silberbasierte antimikrobielle Technologie“ verhindere die Vermehrung von Bakterien auf der Oberfläche des Beißrings. Wenig überraschend wies das von uns beauftragte Labor dann auch Silber nach.

Allerdings hält ÖKO-TEST eine solche biozide Ausrüstung nicht nur für vollkommen überflüssig, sondern auch für problematisch. Denn durch die antibakterielle Ausrüstung von Gebrauchsgegenständen mit Silber erhöht sich die Gefahr, dass sich mit der Zeit silberresistente Bakterienstämme bilden.

Das gefährdet den Nutzen von Silber in der Medizin, in der es im Kampf gegen Keime zum Einsatz kommt. Der zunehmende Trend zur Ausrüstung von Alltagsgütern – Sportkleidung und vieles mehr – mit Silber macht nicht einmal mehr vor Beißringen halt.

Erfreulich dagegen: Alle 20 Zahnungshilfen haben die Praxistests bestanden. Im Prüflabor mussten die Ringe in die Belastungsproben. Die Laborexperten testeten sie nach dem ersten Teil der Spielzeugnorm EN 71.

 

Sie prüften, ob die Produkte Kanten oder Spitzen aufweisen, die ein Verletzungsrisiko darstellen.

Mit Spezialgeräten, die Zug- und Drehkräfte ausüben, ermittelten sie, ob die Produkte stabil genug sind oder ob sich verschluckbare Kleinteile lösen.

Sie kontrollierten mit einer Maschine, ob Teile mit Kühlflüssigkeit aufplatzen.

Die Experten schauten zudem danach, ob die Farben abfärben. Mittels Lösungen, die Speichel und Schweiß simulieren, überprüften sie textile Anteile wie Stofftierchen und Applikationen sowie farbige Hölzer.

Drei wichtige Tipps für die Nutzung von Beißringen:

Ein kühler Beißring kann dem Baby gut tun. Legen Sie den Beißring aber nicht ins Gefrierfach, sondern in den Kühlschrank. Sonst ist er zu kalt und kann die Mundschleimhaut Ihres Babys verletzen.

Beachten Sie zum Reinigen des Beißringes die Gebrauchsanweisung. Grundsätzlich genügt es, Beißringe mit warmem Wasser abzuspülen. Das Auskochen, das Waschen in der Spülmaschine oder das Erwärmen in der Mikrowelle können Materialien zerstören.

Prüfen Sie den Beißring regelmäßig auf Abnutzung und Festigkeit. Bei Anzeichen von Schäden sollten Sie den Beißring austauschen.

Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.

Weiterlesen auf oekotest.de:

Babynahrung im Test: Nur fünf Pre-Milchpulver sind „gut“

Beikostöl-Test: Die besten Rapsöle für Babybrei

Krabbelstrumpfhosen-Test: Welche Strumpfhosen weder Babys noch der Umwelt schaden

Babymatratzen-Test: Vier sind so weich, dass Babys ersticken können

Quelle: www.oekotest.de